Lückenlose Kartenakzeptanz und innovative Lösungen für Online- und Mobile-Zahlungen: So ermöglicht Worldline Ihren Kunden bargeldloses Bezahlen nach Mass.
Bargeldloses Bezahlen zahlt sich aus – auch für Ihr Geschäft. Ganz egal, in welchem Wirtschaftszweig Sie tätig sind: Worldline bietet Ihnen stets eine passende Lösung für bargeldloses Bezahlen– präzise zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche.
Antworten auf Ihre Fragen, Verbrauchs- und Werbematerial für Ihren Verkaufspunkt – und umfassende Informationen zu sämtlichen Produkten und Dienstleistungen von Worldline: All dies finden Sie in unserem Service- und Supportbereich.
Suchen Sie detaillierte Informationen zu Worldline Produkten, Dienstleistungen, Richtlinien oder Vorschriften? Mit nur einem Klick finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen - unter anderem zu den Themen Sicherheit, 3-D Secure, kontaktloses Bezahlen, Zahlungsterminals, Kartenakzeptanz und Value-Added-Lösungen.
girocard kontaktlos für Kleinstbeträge akzeptieren
Langjährige Statistiken der Finanzdienstleister sprechen eine deutliche Sprache: Kleinstbeträge unter 25 Euro werden in Deutschland noch immer am liebsten bar bezahlt. Selbst beim Bezug von Waren am Automaten – sei es Kaugummi, eine Flasche Wasser oder ein Päckchen Zigaretten – ist das so. Gleiches gilt für Parkgebühren oder Tickets im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV): Auch diese Dienstleistungen werden in Deutschland vornehmlich mit Münzen oder Banknoten beglichen. Der Hauptgrund für dieses Bezahlverhalten liegt auf der Hand: Für die meisten Konsumenten ist es zu mühsam, bei schnellen und kleineren Transaktionen zuerst die girocard zu zücken und anschließend noch die persönliche Identifikationsnummer (PIN) einzugeben.
Eigentlich absurd – schließlich hat nahezu jeder Deutsche durchschnittlich zwei bis drei girocards in der Tasche (im gesamten Land sind laut Statistik 100 bis 110 Millionen Karten im Umlauf). Und die meisten dieser Karten ermöglichen schon heute kontaktloses Bezahlen. Um den interessanten und stetig wachsenden Markt der Klein- und Kleinsttransaktionen noch besser zu erschließen, hat die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) das Projekt TOPP ohne PINPAD entwickelt und SIX Payment Services nimmt als einer der Ersten an dem Projekt teil: Diese günstige und benutzerfreundliche Hardware erlaubt es Händlern und Automatenbetreibern, die girocard kontaktlos ohne Kompromisse zu akzeptieren. Dank TOPP lassen sich auch Kleinsteinkäufe und Dienstleistungen im Wert von wenigen Euro schnell und bequem ohne Bargeld begleichen: Die girocard ganz einfach ans Terminal halten, der Betrag wird rasch, sicher (und garantiert nur einmalig!) abgebucht – fertig!
TOPP macht das bargeldlose Begleichen von Kleinstbeträgen für den Konsumenten schneller und einfacher – und ist gleichzeitig eine überaus attraktive Lösung für Händler und Automatenbetreiber: Wo kein Bargeld einkassiert werden muss, entfallen teure und aufwändige Bargeldtransporte – und die Gefahr von Diebstahl, Raub und Vandalismus sinkt deutlich. Das Terminal ohne PINPAD lässt sich schnell und einfach in nahezu jede Infrastruktur und in alle gängigen Automaten integrieren und überzeugt durch geringe Anschaffungskosten: TOPP kostet deutlich weniger als ein herkömmliches Automatenterminal. Derzeit gibt es zudem Bestrebungen, die Entgelte für Transaktionen mit der kontaktlosen girocard künftig weiter zu reduzieren. Angesichts dieser Tatsachen bietet TOPP Händlern und Automatenbetreibern eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Kosten zu senken, mehr Umsatz zu generieren – und sich einen gewaltigen, neuen Kundenkreis zu erschließen. Wir erinnern in diesem Zusammenhang gerne noch einmal an die 100 bis 110 Millionen girocards in Deutschland …
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir zeigen Ihnen gern, wie Sie mit bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten Ihren Umsatz steigern.
Unsere Website verwendet Cookies. Das ermöglicht uns, Ihr Nutzerlebnis zu optimieren. Indem Sie unsere Website weiterhin nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.