Lückenlose Kartenakzeptanz und innovative Lösungen für Online- und Mobile-Zahlungen: So ermöglicht Worldline Ihren Kunden bargeldloses Bezahlen nach Mass.
Bargeldloses Bezahlen zahlt sich aus – auch für Ihr Geschäft. Ganz egal, in welchem Wirtschaftszweig Sie tätig sind: Worldline bietet Ihnen stets eine passende Lösung für bargeldloses Bezahlen– präzise zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche.
Antworten auf Ihre Fragen, Verbrauchs- und Werbematerial für Ihren Verkaufspunkt – und umfassende Informationen zu sämtlichen Produkten und Dienstleistungen von Worldline: All dies finden Sie in unserem Service- und Supportbereich.
Suchen Sie detaillierte Informationen zu Worldline Produkten, Dienstleistungen, Richtlinien oder Vorschriften? Mit nur einem Klick finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen - unter anderem zu den Themen Sicherheit, 3-D Secure, kontaktloses Bezahlen, Zahlungsterminals, Kartenakzeptanz und Value-Added-Lösungen.
Ergebnisse der Studie „Bargeldloses Trinkgeld“ in der Gastronomie
Diese und weitere Erkenntnisse zeigt eine im Auftrag von Worldline herausgegebene Studie der ZHAW School of Management and Law von September 2022, bei der Konsumentinnen und Konsumenten zu ihrem Trinkgeldverhalten befragt wurden.
Grund dafür ist die Annahme, dass nur auf diesem Weg das Trinkgeld auch tatsächlich beim Servicepersonal ankommt. Viele begleichen den Rechnungsbetrag zwar bargeldlos, das Trinkgeld geben sie jedoch in bar.
Für die Mehrheit der Befragten ist das Zeigen von Dankbarkeit gegenüber dem Servicepersonal der grösste Motivator, Trinkgeld zu geben. Weitere Gründe sind die Aufbesserung der Löhne des Servicepersonals oder das gute Gefühl, jemandem eine Freude bereiten zu können. Rund ein Drittel der Befragten erachtet das Trinkgeldgeben als soziale Norm.
Die meisten Menschen folgen einer bestimmten Entscheidungshilfe bei der Bestimmung des Trinkgelds. So wird entweder auf den nächsthöheren Fünf-Frankenbetrag aufgerundet, oder 10 Prozent auf den Rechnungsbetrag gegeben. Ein weiterer, etwas pragmatischerer Ansatz ist, den Trinkgeldbetrag vom verfügbaren Bargeld abhängig zu machen. Nur wenige folgen keinem fixen Schema, sondern bestimmen das Trinkgeld nach Lust und Laune respektive Zufriedenheit mit der Dienstleistung.
Das Bezahlen mit Bargeld hat in der Schweiz in den letzten Jahren stark abgenommen. Als Serviceleistung möchten deshalb Gastronomen auch einen optimalen und kundenfreundlichen Prozess für bargeldloses Trinkgeld anbieten. Laut Studie bevorzugen es die Befragten, wenn sie einen Betrag inklusive Trinkgeld nennen können und das Servicepersonal diesen auf dem Zahlterminal erfasst. Ebenfalls positiv beurteilt wird, wenn Gäste das Trinkgeld selbst am Zahlterminal erfassen oder diesen Schritt überspringen können. Weit weniger positiv ist die Wahrnehmung hingegen, wenn eine vorgegebene Auswahl verschiedener Prozentsätze für das Trinkgeld angegeben wird oder wenn sich das Servicepersonal direkt nach dem gewünschten Trinkgeldbetrag erkundigt.
Durchgeführt hat die Studie zum Trinkgeldverhalten der Schweizer Bevölkerung das Institut für Marketing Management der ZHAW School of Management an Law. Dazu wurden im September 2022 insgesamt 1179 Personen aus der gesamten Schweiz im Alter zwischen 18 und 76 Jahren befragt.
Jetzt kostenlos Studie herunterladen.
Unsere Website verwendet Cookies. Das ermöglicht uns, Ihr Nutzerlebnis zu optimieren. Indem Sie unsere Website weiterhin nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.