Die teilnehmenden Fintechs hatten nicht nur die Möglichkeit, die Zukunft der Zahlungsdienstleistungen mitzugestalten, sondern sich auch mit den renommierten Kunden von Worldline zu vernetzen, Demos für Worldline-Lösungen zu entdecken und an Workshops mit mehr als 70 Experten von Worldline teilzunehmen. Die Herausforderungen bestanden dieses Jahr aus 15 Themen wie beispielsweise das nahtlose Kundenerlebnis bei Zahlungen und Authentifizierung, B2B-Zahlungen, Open Banking und Cash Management. Worldline stellte den Fintech-Start-ups auch seine Technologiekomponenten und sein Fachwissen zur Verfügung, um die Herausforderungen der Kunden zu lösen. Zu diesen gehören Programmierschnittstellen (APIs) für E-Commerce-Zahlungen, vertrauenswürdige Authentifizierungsdienste, Terminals der nächsten Generation, Open Banking, XS2A-TPP-Dienstleistungen, Blockchain-Verankerung und Angebote wie Issuing Services, Acquiring Services und Betrugsmanagement sowie sein Fachwissen in den Bereichen Forschung und Entwicklung und Regulierung.
Die e-Payments Challenge begann mit der überraschenden Ankündigung des neuen "e-Payments Booster Program" von Worldline. Es handelt sich um ein Enablement-Programm, das speziell für Start-ups und Fintechs entwickelt wurde, welche ihre Geschäftsentwicklung beschleunigen und zuverlässige und skalierbare Zahlungsfunktionen integrieren möchten. Dieses Programm ist Teil der Fintech-Engagement-Strategie von Worldline, die Fintechs und Start-ups dank APIs und speziellen Preiskonditionen den Zugang zu den Zahlungslösungen von Worldline erleichtern wird.
Für die teilnehmenden Kunden ist die e-Payments Challenge eine ausgezeichnete Gelegenheit, Einblick in den Fintech-Markt zu gewinnen und einige der heißesten Newcomer der Branche zu treffen.