Neue Bestimmungen für wiederholte Autorisierungsversuche

Neue Bestimmungen für wiederholte Autorisierungsversuche

Neue Anforderungen für mehrfache Autorisierungsversuche mit Visa und Mastercard

Wenn in Ihrem Onlineshop eine E-Commerce-Transaktion abgelehnt wird, kann dies unterschiedliche Ursachen haben: Die meisten Ablehnungen erfolgen aufgrund einer unzureichenden Deckung, einer fehlenden Authentifizierung (3-D Secure erforderlich, CVV2 ist falsch), eines Verdachts auf Betrug oder aufgrund veralteter Kartendaten. In der Folge versenden Sie mehrere Autorisierungsanfragen und hoffen, dass sich die Zahlung doch noch erfolgreich abwickeln lässt. Das Problem dabei: Solche wiederholt durchgeführten Versuche erschweren das Erkennen von echten Betrugsversuchen. Darüber hinaus verursachen sie unnötigen Datenverkehr und es gibt keine Garantie dafür, dass Sie Ihr Geld erhalten.

Um hier Abhilfe zu schaffen, haben die Kartenorganisationen Visa und Mastercard detaillierte Codes für Ablehnungsgründe eingeführt. Sie geben Händlern eine Orientierungshilfe und informieren darüber, ob und wann erneut Autorisierungsversuche unternommen werden sollten. 

Nachfolgend haben wir für Sie alle relevanten Informationen zusammengestellt. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Was müssen Sie als Händler tun?

Um die Anforderungen von Visa und Mastercard zu verstehen und um etwaige Gebühren zu vermeiden, die im Zusammenhang mit wiederholten Autorisierungsversuchen zukünftig anfallen können, empfehlen wir Ihnen Folgendes:

  • Erkundigen Sie sich bei Ihrem Payment Service Provider, wie Ihnen die neuen Informationen und Hinweise zur Wiederholbarkeit einer Autorisierung zur Verfügung gestellt werden.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie diese Hinweise befolgen.
  • Passen Sie Ihr Vorgehen bei Autorisierungsversuchen an die neuen Anforderungen an.

Wenn Sie wiederholte Autorisierungen nicht selbst auslösen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Payment Service Provider in Verbindung. Er wird Ihnen weiterhelfen.

Einzelheiten zu dem neuen Verfahren

Dank der neuen Codes für Ablehnungsgründe von Visa und Mastercard ist es jetzt möglich, zwischen folgenden Ablehnungen zu unterscheiden: Ablehnungen, die aufgrund von Betrug erfolgen und Ablehnungen, die auf eine unzureichende Kontodeckung seitens des Karteninhabers oder auf technische Probleme seitens des Kartenherausgebers zurückzuführen sind. Klar definierte Codes für Ablehnungsgründe sind eine wichtige Voraussetzung für das Aufdecken von Betrug. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage für die Verbesserung des gesamten Zahlungssystems und für die Entwicklung von Produkten, die bei E-Commerce-Händlern zu höheren Akzeptanz- und Conversion-Raten beitragen.

Visa und Mastercard haben die Logik ihrer Antwortcodes überarbeitet und damit zwei zusammenhängende Probleme gelöst. Zum einen haben die Kartenherausgeber in der Vergangenheit zunehmend einen generischen Ablehnungscode verwendet. Zum anderen senden Händler, die beim ersten Versuch keine erfolgreiche Autorisierung erhalten konnten, mehrere Autorisierungsversuche, in der Hoffnung, schliesslich erfolgreich zu sein. Letztere können wie automatisierte Betrugsversuche aussehen und sind selten erfolgreich.

Die Anweisungen von Visa und Mastercard, die bei einer abgelehnten Autorisierung mitgesendet werden, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Versuchen Sie es nicht erneut, denn der Kartenherausgeber wird definitiv nicht akzeptieren.
  • Versuchen Sie es später noch einmal (maximal zehnmal).
  • Die Kartendaten sind veraltet. Aktualisieren Sie die Kartendaten, bevor Sie es erneut versuchen.

Händler sind dazu angehalten, diese Handlungsempfehlungen zu beachten und es entweder nicht erneut zu versuchen oder die Anzahl der Autorisierungsversuche auf die maximal zulässige Anzahl zu begrenzen.

Best practices

Nachstehend finden Sie Erläuterungen zu den einzelnen, bei der Autorisierung übermittelten Handlungsempfehlungen.

FAQ

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie weitere Fragen zu den Anforderungen? Dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren Kundenservice: cs.ecom@worldline.com