Der Markttrend geht klar zu zweiter und dritter Variante. Auch grosse Händler bedienen sich mittlerweile fertiger Bausteine oder sogar fertiger Shopsysteme. So verwenden die 1000 grössten Online-Shops in Deutschland 60% erkennbare Shopsysteme, angeführt von Magento mit 15%, Shopware mit 12% und Salesforce Commerce Cloud mit 7,0%. Dies zeigt die EHI/Statista Studie „E-Commerce Markt Deutschland 2020“ vom EHI Retail Institute und Statista auf.
Auch in den 250 grössten Online-Shops Österreichs ist Magento das am meisten genutzte Shopsystem (9,2%), knapp gefolgt von Salesforce (6,4%) und SAP (3,6%). Gemäss der EHI/Statista Studie „E-Commerce Markt Österreich 2020“ nutzen gut 50% der grössten Shops nicht erkennbare Shopsysteme.
In der Schweiz gibt es nur circa 20% Eigenentwicklungen bei den grössten Online-Shops – auch hier wird mehrheitlich auf Shopsysteme gesetzt. Besonders im Trend liegt Magento, gefolgt von SAP, Shopware, WooCommerce, PrestaShop und Peppershop („Welches Onlineshop-System verwenden Sie?“, statista.de).
Betrachtet man den gesamten Markt an Shopsystemen weltweit, sind die folgenden Top-Player zu nennen*:
- WooCommerce
- Shopify
- Magento
- PrestaShop
* Quelle: SimilarTech.com TECHNOLOGIES MARKET SHARE ECommerce Platforms.
Diese Shopsysteme decken wir auch mit unserem Online-Bezahlsystem Saferpay alle ab.
In Europa ist zusätzlich noch die ePages Shop-Technologie sehr weit verbreitet (in Deutschland sogar Nummer 2), die von diversen Partnern eingesetzt wird, so auch das E-Commerce Webshop Pack von Worldline/SIX Payment Services. Auch ERP-Systeme haben integrierte E-Commerce Module, hier wird vor allem Odoo europaweit immer bekannter.