Top Trends bei Shopsystemen und Plugins


Top Trends bei Shopsystemen und Plugins

Shopsysteme, Plugins und Bezahlschnittstellen – wie kann ich diese mit Saferpay verwenden und was sind die Trends?

Die Basis jedes Webshops ist zunächst das passende E-Commerce Shopsystem. Davon gibt es viele Anbieter am Markt. Aber welche Shopsysteme sind am beliebtesten, wo liegen derzeit die Trends und welche Plattform ist die Beste speziell für Ihren E-Commerce Auftritt? Wir zeigen Ihnen in diesem Blogartikel darüber hinaus, welche Saferpay Plugins es gibt, wie Sie sie integrieren können und welche Möglichkeiten Sie bei der Wahl des Shopsystems berücksichtigen sollten.  

Hierzu ein Vergleich:

Der Markttrend geht klar zu zweiter und dritter Variante. Auch grosse Händler bedienen sich mittlerweile fertiger Bausteine oder sogar fertiger Shopsysteme. So verwenden die 1000 grössten Online-Shops in Deutschland 60% erkennbare Shopsysteme, angeführt von Magento mit 15%, Shopware mit 12% und  Salesforce Commerce Cloud mit 7,0%. Dies zeigt die EHI/Statista Studie „E-Commerce Markt Deutschland 2020“ vom EHI Retail Institute und Statista auf.
Auch in den 250 grössten Online-Shops Österreichs ist Magento das am meisten genutzte Shopsystem (9,2%), knapp gefolgt von Salesforce (6,4%) und SAP (3,6%). Gemäss der EHI/Statista Studie „E-Commerce Markt Österreich 2020“ nutzen gut 50% der grössten Shops nicht erkennbare Shopsysteme.
In der Schweiz gibt es nur circa 20% Eigenentwicklungen bei den grössten Online-Shops – auch hier wird mehrheitlich auf Shopsysteme gesetzt. Besonders im Trend liegt Magento, gefolgt von SAP, Shopware, WooCommerce, PrestaShop und Peppershop („Welches Onlineshop-System verwenden Sie?“, statista.de).

Betrachtet man den gesamten Markt an Shopsystemen weltweit, sind die folgenden Top-Player zu nennen*:

  1. WooCommerce
  2. Shopify
  3. Magento
  4. PrestaShop

* Quelle: SimilarTech.com TECHNOLOGIES MARKET SHARE ECommerce Platforms.

Diese Shopsysteme decken wir auch mit unserem Online-Bezahlsystem Saferpay alle ab.

In Europa ist zusätzlich noch die ePages Shop-Technologie sehr weit verbreitet (in Deutschland sogar Nummer 2), die von diversen Partnern eingesetzt wird, so auch das E-Commerce Webshop Pack von Worldline/SIX Payment Services. Auch ERP-Systeme haben integrierte E-Commerce Module, hier wird vor allem Odoo europaweit immer bekannter. 

Warum sind Debit Mastercard und Visa Debit insbesondere für den E-Commerce relevant?

Die neuen Debitkarten sind weltweit einsetzbar und entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen. Darüber hinaus vereinfachen sie das Einkaufen im Internet und via Smartphone. So lassen sich Debit Mastercard und Visa Debit zum Beispiel ganz einfach mit Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay verknüpfen und bieten dadurch nicht nur weitere Bezahlmöglichkeiten im E-Commerce, sondern auch am POS mittels Smartphones, Smartwatches und Tablets.

Ein optimierter Checkout-Prozess im Webshop ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Online-Handel. Für eine höhere Conversion Rate sollten Sie daher auf die richtige Auswahl an Zahlungsmethoden achten: Überlassen Sie Ihren Kunden die Wahl und bieten Sie die neuen Debitkarten im Checkout unbedingt mit an. Denn sämtliche Marketingmassnahmen haben keinen Nutzen, wenn Ihre Kunden die in den Warenkorb gelegten Produkte schliesslich doch nicht bestellen.  

Wie zeige ich, dass ich die neuen Debitkarten im Webshop akzeptiere?

Es gibt weder ein neues Logo für Debit Mastercard noch für Visa Debit. Beide Debitkarten werden mit dem herkömmlichen Kreditkarten-Logo für Mastercard und Visa angezeigt. Damit Ihre Kunden bei Ihnen jedoch mit ihrer neuen Debitkarte bezahlen können, sollten Sie diese richtig anzeigen. Dies erleichtert die Wahl für den Karteninhaber und beugt Kaufabbrüchen vor.

Zahlungsmittel-Auswahl im Saferpay Zahlungsfenster

Nutzen Sie die Zahlungsmittel-Auswahl in Ihrem Saferpay Zahlungsfenster (Payment Page)? Dann müssen Sie nichts weiter tun. Wir verwenden einheitlich die neutrale Bezeichnung «Bezahlen per Karte».

Individuelle Zahlungsmittel-Auswahl

Nutzen Sie eine individuelle Zahlungsmittel-Auswahl in Ihrem Webshop? Wir empfehlen Ihnen folgende drei Möglichkeiten für die Darstellung der Brands im Checkout.

Möglichkeit 1: Darstellung nach Brand

Sie zeigen das Mastercard Logo und das Visa Logo nur einmal bei der Zahlungsmittel-Auswahl und wählen eine neutrale Bezeichnung, zum Beispiel «Kartenzahlung».

Möglichkeit 2: Kreditkarten und Debitkarten im gleichen Abschnitt

Sie fassen beide Kartentypen zusammen unter «Kredit- und Debitkarten» und zeigen Mastercard und Visa nur einmal.

Möglichkeit 3: Verschiedene Bereiche für Kreditkarten und Debitkarten

Sie unterscheiden zwischen den Rubriken «Kreditkarte» und «Debitkarte». Bei dieser Variante müssen Sie jeweils zweimal das Mastercard Logo und das Visa Logo anzeigen.

Nutzen Sie ein veraltetes Logo von Mastercard oder Visa in Ihrem Webshop? In unserem Downloadcenter stellen wir Ihnen gerne die aktuellen Logos zur Verfügung.

Debit, Kredit, Prepaid – Das sind die Merkmale

Debitkarten
Debitkarten zeichnen sich durch die sofortige Abbuchung des Betrags vom Konto (pay now) aus.

Kreditkarten
Das wesentliche Merkmal der Kreditkarte ist die spätere Abbuchung vom Konto. Der Kaufbetrag wird nicht direkt vom Konto abgebucht, sondern die Bank bezahlt in erster Instanz. Dem Kunden wird der Betrag monatlich als Gesamtbetrag aller Zahlungen vom Konto abgebucht (pay later). Kreditkarten haben häufig eine Reiseversicherung inkludiert.

Prepaid-Karten
Eine Prepaid-Karte wird vor Gebrauch mit einem Betrag aufgeladen und kann im Anschluss so oft zur Bezahlung eingesetzt werden, bis das Guthaben verbraucht ist. Der Vorgang kann natürlich beliebig oft wiederholt werden.