Mehr erfahren Trinkgeld Studie der ZHAW und Worldline So gibt die Schweiz Trinkgeld Trinkgeld ist für viele Schweizer eine Art, dem Personal ihre Dankbarkeit zu zeigen. Dabei hat es trotz des Anstiegs bargeldloser Zahlungen nicht an Bedeutung eingebüsst. Denn ob in bar oder über das Terminal: In bedienten Restaurants geben 85 Prozent der Gäste Trinkgeld. Die Höhe und das Trinkgeldverhalten variieren jedoch. Gemeinsam mit der ZHAW School of Management and Law hat Worldline 1’179 Personen aus der ganzen Schweiz im Alter zwischen 18 und 76 Jahren befragt und dabei erstaunliche Erkenntnisse gesammelt. Dabei geht die Studie vor allem auf die Fragen ein: Welche Rolle spielen bargeldlose Zahlungen beim Trinkgeld? Werden bestimmte Faustregeln wie das Aufrunden bei der Bestimmung des Trinkgelds genutzt? Was sind die Beweggründe für die Gabe von Trinkgeld oder den Verzicht? Sie möchten Antworten? Gerne stellen wir Ihnen die Studie kostenlos zur Verfügung. Download der Studienergebnisse